Wer hat nicht noch Erinnerung an das surrende Geräusch einer Polaroidkamera?
Faszinierend, wie vor den Augen der Betrachter ein Bild entstand!
Nachdem Edwin Land die Polaroidkamera entwickelt hatte, wurde in den siebziger Jahren die SX70 mit den unverwechselbar gerahmten Bildern zu einer Lifestyle Ikone.
Während eine übliche Analog bzw. Digitalbildaufnahme Motive in höchster Qualität erfasst und abbildet, bietet ein Sofortbild mit seinen deskriptiven Eigenschaften wie zum Beispiel Unschärfe, Farbverschiebungen oder Körnung umfangreiche Möglichkeiten zum Manipulieren.
Polaroidmaterialien verfügen schon im Normalzustand über eine typische Optik, wie zum Beispiel die sogenannten Polaroidfarben. Dagegen lieferten überlagerte Materialien völlig andere Ergebnisse als man erwartet hatte. Durch den gezielten Einsatz von Zufälligkeiten konnte man die Wirkung der Inhalte erhöhen und emotional als auch rational erweiterte Bildaussagen generieren. Durch den Einfluss zahlreicher Künstler konnte die Polaroidfotografie ihren Siegeszug in der etablierten Kunstszene antreten.
Das Zusammenspiel von Zufall und zielgerichtetem Handling begeisterte mich derart, dass die Verarbeitungstechniken der Polaroids stilprägend für viele meiner fotografischen Arbeiten wurden, immer mit dem Ziel:
Das etwas andere Bild!